Fernseher Test 2022: Die 30 besten Fernseher im Vergleich

Bei deinem neuen Fernseher solltest du auch auf die Anschlüsse achten. Da der TV oftmals der zentrale Punkt des Heimentertainments ist, werden externe Geräte wie Spielekonsolen, Lautsprecher, Kopfhörer, Festplatten, Blu-ray-Player usw. daran angeschlossen. Beachte auch die Position der Anschlüsse. Wenn du deinen neuen Fernseher z.B. mit einer TV-Wandhalterung an die Wand schrauben möchtest, müssen alle oder die wichtigsten Stecker auch von der Seite nutzbar sein.

Welche Anschlussmöglichkeiten dein Fernseher haben sollte, erfährst du hier:

Was ist HDMI? - Volles Ultra HD nur mit HDMI 2.0, 4K mit 120 Hz nur mit HDMI 2.1

HDMI steht für High-Definition Multimedia Interface und ist seit seiner Markteinführung Ende 2003 zum Anschluss-Standard für den Home-Video-Bereich geworden. Der größte Vorteil liegt in der gleichzeitigen Übertragung von hochwertigen Bild-, Ton- und wahlweise auch Breitbandsignalen.

Welchen HDMI-Anschluss brauche ich für 4K?

Wichtig: Für UHD-Signale brauchst du mindestens HDMI 1.4a, welches dies aber nur bei maximal 30 Hz ermöglicht.

Besser ist HDMI 2.0a oder HDMI 2.0b, was Ultra HD (3820 x 2160p) bei 60 Hz übertragen kann. Die Verfeinerung HDMI 2.0b bietet Unterstützung für HLG, ein HDR-Standard für die Übertragung von HDR-TV-Signalen.

HDMI 2.0 ist vor allem wichtig für Videospiele vom PC, der Playstation 4 Pro, Xbox One X, Playstation 5 und Xbox Series X, aber auch, wenn du den PC am TV anschließt und ihn als 4K-Monitor nutzt.

Was bringt HDMI 2.1?

HDMI 2.1 ist der neuste Stand der Technik und wird bereits in Fernsehmodellen der Oberklasse seit 2019 verbaut. Hier sind theoretisch bis zu 10K bei 120 Hz möglich. In der Realität profitieren primär Gamer vom neuen Standard.

HDMI 2.1 verbessert das Gaming und Ton

Nur mit HDMI 2.1 ist das Spielen von Games in 4K mit 120 Hz möglich.

Außerdem kommt mit HMDI 2.1 VRR, ein Feature zur variablen Bildwiederholungsgrate. Die VRR-Technik gibt schon länger im PC-Bereich. Die Grafikkartenhersteller nennen sie AMD FreeSync bzw. NVIDIA G-Sync und haben sie für viele Gaming Monitore lizenziert.

VRR steht für Variable Refresh Rate und synchronisiert Bildwiedergabe und Bildausgabe des PCs/der Konsole mit dem Fernseher, um eine saubere Darstellung des Spiels zu gewährleisten. Konsole oder PC sprechen sich ab und laufen beim Spielen immer mit derselben Bildwiederholungsrate. Das verhindert Screen Tearing, also ein sichtbares Zerreißen des Bildes.

Zusätzlich ermöglicht HDMI 2.1 bei eARC die Weiterleitung von modernen Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X.

Wie viele HDMI-Anschlüsse braucht mein Fernseher?

In der Regel reichen 2 bis 4 HDMI-Anschlüsse pro Fernseher aus. Falls nicht, kannst du auch einen HDMI-Splitter davor schalten und so mehrere HDMI-fähige Geräte an einen Port anschließen. Die freie Wahl hast du hingegen mit einem AV-Receiver. Hier lässt sich der Fernseher nur als Bildschirm verwenden und externe Geräte direkt am AV-Receiver verbinden. Dieser übernimmt dann die komplette Steuerung der Ton- und Bildsignale.

Was ist HDMI-CEC?

Die gegenseitige Kommunikation und Steuerung von HDMI-Geräten geschieht über den CEC-Standard, der mit HDMI eingeführt wurde. Er ermöglicht die eingeschränkte Steuerung von HDMI-Geräten untereinander. So schalten sich HDMI-Geräte bei Aktivierung gegenseitig automatisch an/aus, er betreffende Quelleneingang im AV-Receiver oder Fernseher wird automatisch ausgewählt und mit einer Fernbedienung lassen sich gleich mehrere Geräte auf einmal bedienen - ohne extra Universalfernbedienung. Genau wie HDMI ist CEC ein festgelegter Standard aller Elektronikhersteller, jedoch wird dieser aus Marketinggründen oftmals anders benannt und mit einem Logo versehen.

Achtung: Die Hersteller suggerieren spezielle markenbezogene Funktionen, die jedoch auch mit anderen Geräten problemlos funktionieren!

HDMI-CEC ist bekannt als:

Hersteller CEC-Eigenbezeichnung AOC E-link Hitachi HDMI-CEC LG SimpLink Mitsubishi NetCommand for HDMI Onkyo RIHD Panasonic HDAVI Control, EZ-Sync oder VIERA Link Philips EasyLink Pioneer Kuro Link Samsung Anynet+ Sharp Aquos Link Sony BRAVIA Sync Toshiba CE-Link oder Regza Link

Was ist HDMI-ARC?

Dies ist ein Feature, welches auch über HDMI ermöglicht wird, aber in der Regel nur ein HDMI-Anschluss deines Fernsehers beherrscht. So steht meistens "HDMI (ARC)" an dem betreffenden Eingang. ARC steht für Audio-Return Channel und erlaubt es den zwei Geräten die Lautstärke-Einstellungen zu synchronisieren. Wenn du also an deinem AV-Receiver oder deinem Blu-ray-Player die Lautstärke verringerst oder erhöhst, geschieht dasselbe auf dem Fernseher und umgekehrt. Lästiges Einstellen mit zwei Fernbedienungen entfällt.

Was macht HDMI eARC besser?

HDMI eARC ist die Weiterentwicklung von ARC und erhöht die Datenrate von 1 Mbit/s auf bis zu 37 Mbit/s für das Tonsignal. So lassen objektbasierte Tonformate wie Dolby Atmos mit Dolby True HD oder DTS:X verlustfrei an das entsprechende Ausgabegerät (z.B. Heimkinosystem oder Soundbar) übertragen. Dafür müssen diese eARC-fähig sein.

Voraussetzung: HDMI 2.1-Anschluss des Fernsehers und passende HDMI 2.1-Kabel, um die Daten auch übertragen zu können. Beim Ausgabegerät herrscht noch etwas Unklarheit. Einige Hersteller haben eine eARC-Unterstützung via Firmware-Update auch auf Geräte mit HDMI 2.0-Anschlüssen nachgerüstet. Hier musst du dich vorher genau informieren.

USB - Für Festplatten, USB-Sticks und Zubehör

Ein Fernseher sollte mindestens einen USB-Anschluss haben. Daran lassen sich Speicherdatenträger wie USB-Stick oder Festplatten anschließen und die darauf befindlichen Videos, Bilder oder Präsentationen abspielen. Ein USB-Anschluss und ein Datenträger wird ebenfalls für die PVR-Fähigkeiten deines TVs benötigt oder um Updates manuell auf das Gerät zu installieren.

Scart und Cinch - Analoge Überbleibsel

Analoge Scart- und Chinch-Anschlüsse sind nur noch bei ganz wenigen neuen Fernsehern zu finden, da sie analog funktionieren und nur eine SD-Auflösung ermöglichen.

Audio-Ausgänge - Surround-Sound und Kopfhörer anschließen

Anders verhält es sich bei diversen Audio-Ausgängen. Diese sind zwar auch schon etwas älter, übertragen jedoch nach wie vor hochwertige digitale Mehrkanal-Tonsignale. Diese sind entweder Koaxial oder Toslink (optisches Kabel oder auch Sony/Philips Digital Interface - S/PDIF).

Zusätzlich findest du bei fast allen Fernsehern noch den altgedienten Kopfhöreranschluss in Form einer 3,5 Klinkenbuchse, manchmal auch einen rot-weißen Cinch-Ausgang.

Bluetooth - Universelle Funkverbindung

Die moderne und kabellose Möglichkeit ist Bluetooth. Dank der modernen Betriebssysteme auf Fernsehern wird eine problemlose Verbindung von Bluetooth-Geräten wie Bluetooth-Kopfhörern oder Bluetooth-Boxen möglich. Viele Soundbars lassen sich ebenfalls auf diese Weise am Fernseher verwenden.

WLAN und LAN - Internet für deinen TV

Nichts geht mehr ohne das Internet. Auch der Fernseher wird mittels Router ins Netzwerk der Welt eingebunden und kann so schnell Updates erhalten und dank diverser Smart-Apps Videos und Musik streamen. Durch andere Smart-Devices wie Tablets oder Smartphones lässt sich der Fernseher dank diverser Apps auch über das Internet steuern/einstellen oder Inhalte direkt auf den großen Bildschirm übertragen. Nahezu jeder Hersteller bietet diese Möglichkeiten.

LG Fernseher 2022: Die 30 besten LG TVs im Vergleich

LG ist schon immer als renommierter Hersteller von Fernsehern bekannt. Vor allem preisgünstige Modelle mit modernster Technik erlauben es den Kunden viel Qualität zu einem kleinen Preis zu erhalten. Dies machte das Unternehmen groß und ermöglichte die finanziellen Mittel für viele Innovationen. So fertigte LG immer wieder den zum damaligen Zeitpunkt größten TV. Der 55 Zoll Full HD LCD TV (55LP10D) sprengte 2004 zum ersten mal die 50 Zoll- und 2011 die 84-Zoll- und 2016 die 98 Zoll-Grenze von Flachbildfernsehern.

Heute sind LG Fernseher mit 55 Zoll und 65 Zoll Bildschirmdiagonale der Standard bei den Bildschirmgrößen und folgen mit 4K UHD, HDR-Fähigkeit, smarter Sprachsteuerung und sogar 8K-Auflösungen (entspricht mehr als 33 Millionen Pixeln!) den Trends.

Innovationskraft durch OLED TVs

Doch die größte Errungenschaft bleibt die Produktion von OLED-Displays für Fernseher. Während sich der Konkurrent Samsung auf die Smartphonegrößen eingeschossen hat und immer wieder beispiellos gute OLED-Displays in seinen Samsung Galaxy Smartphones verbaut, konzentrierte sich LG vor allem auf den TV-Bereich. Aufgrund dessen ist das Unternehmen aus Seoul nach wie vor der einzige Produzent von großen Displays mit den organischen Pixeln und beliefert andere Hersteller wie Philips, Sony, Metz oder Panasonic.

Dennoch ist es vor allem LG selbst, welches den Innovationssprung der OLED-Fernseher vorantreibt. Jedes Jahr erscheinen neue Produktreihen, die immer mehr Kinderkrankheiten ausmerzen und der normalen LCD-Technologie auch preislich gefährlich nah kommen.

Jährliche Designänderungen beschränken sich jedoch lediglich auf den Standfuß und die Gehäusefarbe.

In Sachen Bildqualität sind OLED-Fernseher der Konkurrenz um einiges voraus. Das bestätigt auch Stiftung Warentest, wo TV-Modelle mit den organischen Leuchtdioden mit ihren Testergebnissen regelmäßig die vordersten Plätze belegen.

So ist der Kontrastwert unerreicht, weil die Pixel einzeln farblich zum Leuchten gebracht werden können oder komplett schwarz bleiben. Bei 8 Millionen einzelnen Bildpunkten, die alle separat angesteuert werden können, geht kein Detail verloren. Dadurch entsteht vor allem bei HDR-Inhalten ein beeindruckendes Bild, welches vor allem bei dunklen Szenen noch viele Feinheiten zeigt. Herkömmliche LCD-Fernseher können da nicht mithalten und setzen auf eine möglichst große Maximalhelligkeit.

Zusätzlich bieten OLEDs intensive und knallige Farben, welche die kleinen organischen LEDs mühelos darstellen können. Das Bild wirkt so plastischer, bei falscher Einstellung aber auch etwas unechter. Hinzu kommt, das OLED-Fernseher aus fast allen Blickwinkeln farbecht bleiben und den guten Kontrast aufrechterhalten können. Ideal für breite Wohnzimmer.

Leider sind OLED-Fernseher noch nicht so hell, wie z.B. die LCD-Konkurrenz von Samsung, was vor allem in sehr hellen Räumen auffällt und sich negativ auf das dargestellte Bild auswirken kann.

Die besten Fernseher

mehr Einträge…

Worauf solltest du bei der Wahl des besten Fernsehers achten?

Welche Technologie bietet die Qualitäten, die dir am wichtigsten sind? Und welchen der Fernseher solltest du dir ins heimische Wohnzimmer stellen? Im Folgenden zeigen wir dir, nach welchen Kriterien du deine Entscheidung treffen kannst.

Die wichtigsten Kriterien im Überblick

Wähle den richtigen Fernseher für sein Budget

Wähle je nach Einsatzbereich die richtige Bildschirmdiagonale

Für Gamer: Niedriger Input Lag, HDMI 2.1

Für Sport-Fans: 120 Hertz-Panel

Für Heimkino-Enthusiasten: Gute Kontrast- und Farbwerte, gutes Schwarz

Was sind die besten Fernseher-Marken?

Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Verschiedene Marken glänzen in unterschiedlichen Bereichen. Samsung ist Pionier im Bereich QLED-Fernseher und bietet die besten Fernseher mit dieser Technologie an. LG dagegen ist auf dem Markt der OLED-Fernseher etabliert und bietet hier die günstigsten Modelle an, während Sony und Panasonic vor allem High End-OLEDs im Portfolio haben. Philips bietet als einziger TV-Hersteller die Hintergrundbeleuchtung Ambilight an. TCL glänzt mit günstigen QLED-Fernsehern und preiswerten Gaming-TVs.

LED, QLED oder OLED? Welcher Fernseher bietet die beste Bildqualität?

Ob LED, QLED oder OLED: Alle drei Technologien sind bei den besten TV-Modellen auf dem Markt vertreten. Doch welche Technologie bietet die Qualitäten, die dir am wichtigsten sind? Und welche bietet die beste Bildqualität?

OLEDs

Wenn man die drei TV-Technologien nach ihrer Qualität ranken würde, dann stünde OLED an erster, QLED an zweiter und LED an dritter Stelle. Das spiegelt sich auch dementsprechend in den Preisen wieder. OLEDs bieten mit selbstleuchtenden Pixeln die beste Bildqualität und sind anders als LEDs und QLEDs in der Lage dazu, perfektes Schwarz darzustellen. Suchst du also nach der besten Bildqualität und bist bereit, für deinen nächsten Fernseher etwas mehr Geld auszugeben, dann ist ein OLED-TV das richtige für dich. Die günstigsten OLED-Fernseher bietet derzeit LG mit dem LG A1 und dem LG B1 an. Wir haben zahlreiche OLED-Fernseher getestet und für euch eingeordnet:

QLEDs

QLEDs sind insgesamt etwas günstiger als OLED-Fernseher. Hochwertige QLEDs sind außerdem die hellsten Fernseher auf dem Markt und eignen sich damit sehr gut für hellere Räume. In puncto Bildqualität sind die TVs den meisten LEDs zwar überlegen, mit OLED-Fernsehern können allerdings nur die Premium-QLEDs mithalten. Lange Zeit war Samsung der einzige Anbieter von QLED-Fernsehern. Inzwischen setzt unter anderem auch TCL auf die Technik. Welche die Top-Modelle der Fernseher sind und welche günstigen Alternativen du im Blick haben solltest, erfährst du hier:

LEDs

Nummer drei sind LED-TVs. Hier kann man die wohl größte qualitative Spannbreite beobachten. Diese reicht nämlich von den günstigsten TVs auf dem Markt bis zu hochwertig ausgestatteten Mittelklasse-Modellen. LED-Fernseher sind also die richtige Wahl für alle, die günstige Fernseher unter 500 Euro suchen. Außerdem gibt es hochwertige LEDs, die preislich im Bereich der QLEDs liegen, jedoch dank der preiswerteren Technologie eine bessere Ausstattung bieten. Wenn du auf der Suche nach Fernsehern unter 1.000 Euro bist, findest du hier einige Empfehlungen:

Welcher Fernseher ist der beste?

Die beste HIFI.DE-Note konnte 2021 der Panasonic JZW2004 erreichen. Ob der Fernseher auch der beste für dich, dein Budget und deinen Anwendungsbereich ist, ist natürlich sehr individuell. Darum stellen wir dir im folgenden vier weitere der besten Fernseher für unterschiedliche Anwendungsbereiche genauer vor. Alle vier Modelle konnten in unserem Test-Labor überzeugen.

Premium-OLED mit perfektem Schwarz

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG

Erstklassige Bildqualität

Guter Klang

Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0

Sehr gute Bedienung

HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]

Kein HDR10+

Der LG OLED C1 ist das Hauptmodell der diesjährigen OLED-Reihe von LG. Der Fernseher bietet OLED-typisch ein sehr hochwertiges Bild sowie perfekte Schwarzwerte und unterstützt die HDR-Standards HDR10 und Dolby Vision. Der LG C1 setzt mit HGIG außerdem auf eine Initiative, einen einheitlichen HDR-Standard fürs Gaming zu schaffen. Noch gibt es hierfür keinen breiten Spiele-Support, das könnte sich aber in Zukunft ändern.

Auch bietet der TV ganze vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die sehr gut mit den neuen Konsolen harmonieren. Der LG C1 ist ein Premium-Fernseher, der trotz seiner umfassenden Ausstattung und dem hervorragenden Bild nicht überteuert ist. Das 55 Zoll Modell kostet aktuell etwa 1.200 Euro. Günstigere Alternativen sind der LG OLED B1 und der LG OLED A1.

Aktuelle Angebote:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C1.

Der beste (Neo)-QLED auf dem Markt

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: Neo QLED (Mini-LED) | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG

Hervorragendes, sehr helles Bild

Top-Kontrast mit exzellentem Local Dimming

Sehr gute Smart-TV-Funktionen

Sehr gut entspiegelt

HDMI 2.1 mit ALLM, VRR, [email protected]

Kein Dolby Vision / Dolby Atmos

Keine analogen Anschlüsse

Der Samsung QN95A ist ein weiterer Fernseher, den du dir auf die Liste setzen solltest. Das Flaggschiff der 2021er Neo QLED-TVs überzeugt mit einem hervorragenden Bild. Außerdem bietet der Fernseher vollen HDMI 2.1-Support und kann somit ALLM, VRR sowie 120fps bei 4K-Auflösung bieten.

Der Neo QLED bietet – verglichen mit einem OLED und vielen anderen LCD-TVs – eine bessere Spitzenhelligkeit. Auch die Schwarzwerte und die Bildqualität nähern sich bei Samsung mit der neuen, auf Mini-LED basierenden Neo QLED-Technologie, den OLED-Modellen an. Die zugehörige One Connect-Box macht es außerdem einfach, Kabelsalat zu vermeiden. Die 55-Zoll Variante des QN95A gibt es für unter 1.500 Euro.

Aktuelle Angebote:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Samsung QN95A.

Budget-QLED mit hochwertiger Ausstattung

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″ | Panel: QLED (VA-LCD) | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision

Geheimtipp in Sachen Preis

HDR10, HDR10+, Dolby Vision und sogar Dolby Vision IQ

Zweimal HDMI 2.1 mit ALLM, VRR und 4K bei 120 Hz

Android TV 11 für eine breite App-Vielfalt

Update-Versorgung ist bei TCL etwas ungewiss

Design von Gehäuse und Standfuß wirkt etwas altbacken

Geringe Spitzenhelligkeit für HDR

Wer aus seinem Budget möglichst viel herausholen möchte, sollte auf den neuen TCL C728 blicken. Es handelt sich hier um eine aufgewertete Variante des C72, die nun auch 4K mit 120 Hz unterstützt. Der QLED-Fernseher bietet eine hochwertige Bildqualität und umfassenden HDMI 2.1-Support. TCL visiert demnach explizit Gamer*innen an, die auf ihren Geldbeutel achten.

Wie Samsung, so setzt auch TCL auf QLED-Technik, also Quantenpunkte zur Verbesserung der Farbdarstellung. Dies sorgt für eine hochwertige Bildqualität. Der C728 unterstützt mit HDR10, HDR10+ sowie Dolby Vision bzw. Dolby Vision IQ alle gängigen HDR-Standards. Da Android TV 11 als Betriebssystem Verwendung findet, gibt es eine sehr breite App-Vielfalt aus dem Google Play Store. In Sachen Preis-Leistung ist der TCL in seiner Preisklasse ein absolutes Top-Modell.

In unserem Test zum TCL C728 erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

Wir haben uns preislich jetzt öfter auf die beliebte Größe von 55 Zoll bezogen. Doch welche Größe ist eigentlich die richtige für dich?

Wie groß sollte dein Fernseher sein?

Dank 4K-Auflösung können inzwischen auch große Fernseher mit geringem Sitzabstand genutzt werden, ohne dass man ein verpixeltes Bild vor sich hat. Dennoch hat der Sitzabstand noch immer Einfluss auf die perfekte TV-Größe. Wir empfehlen, den Sitzabstand mit folgender Formel zu berechnen: Empfohlene Bildschirmdiagonale = Abstand zum Fernseher ÷ 1,2. So ist bei einem Abstand von ca. zwei Meter ein 55 oder 65 Zoll-TV am besten geeignet. Natürlich hängt dies auch von der persönlichen Präferenz ab. Hast du im heimischen Wohnzimmer lieber Kino-Feeling oder zu jedem Zeitpunkt den gesamten Screen im Blick? Die beliebtesten Größen sind derzeit 55 und 65 Zoll.

Lies auch diesen Artikel: Welche TV-Größe ist die richtige? Luis Kümmeler

Neben dem Sitzabstand ist die Bilddiagonale natürlich auch eine Kostenfrage. Je größer der Fernseher, desto höher der Preis. Suchst du also nach einem 75 Zoll-Riesen, wirst du bei begrenztem Budget Abstriche bei der Qualität machen müssen. Vor allem OLED-Fernseher steigen bei zunehmender Bilddiagonale exponentiell im Preis. Während der LG OLED C1 zum Beispiel als 55-Zöller 1.400 Euro kostet, liegt er mit 77 Zoll bei fast 3.500 Euro. LEDs und QLEDs erhöhen sich preislich bei steigender Bilddiagonale weniger stark.

4K oder 8K – Welche Auflösung brauchst du?

Inzwischen hat sich 4K auf dem Fernseher-Markt etabliert. TVs, die 4K – oder auch Ultra HD – nicht unterstützen, gibt es kaum noch. Da auch Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime mittlerweile hochauflösende Inhalte anbieten und 4K-Gaming auf dem Vormarsch ist, solltest du einen 4K-Fernseher wählen.

Mit 8K sieht das ganze anders aus. 8K-Inhalte sind noch rar gesät und Fernseher, die diese Auflösung bieten, vergleichsweise teuer. Ohnehin bietet 8K für das menschliche Auge nur dann einen Mehrwert, wenn man nah an einem Fernseher mit einer großen Bilddiagonale von 75 oder 85 Zoll sitzt. Schaust du also bei normalem Sitzabstand auf einem 55- oder 65-Zöller, kannst du auf 8K verzichten. Wann und ob sich 8K für Konsumenten durchsetzt, ist noch nicht abzusehen und 4K kann derzeit ganz klar als zukunftssicher bezeichnet werden.

Muss dein Fernseher HDR und Dolby Vision unterstützen?

HDR-Standards sorgen dafür, dass die Filme und Serien einen größeren Kontrast- sowie Helligkeitsumfang haben. Sie haben also einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Sowohl entsprechende Blu-rays als auch die gängigen Streaming-Dienste bieten Inhalte in HDR an. Dabei solltest du vor allem darauf achten, dass HDR10 und der Premium-Standard Dolby Vision von deinem neuen Fernseher unterstützt werden, da diese sehr gängig sind. HDR10+ ist dagegen noch nicht sehr weit verbreitet.

Samsung-Fernseher unterstützen generell kein Dolby Vision, LG-Fernseher kein HDR10+. Bei den anderen Marken sind teilweise alle drei HDR-Standards mit an Bord. Bist du also Heimkino-Enthusiast und schaust Filme am liebsten in 4K und in bester Qualität, dann bietet der beste Fernseher für dich auch HDR-Support. Dank HDR-Gaming mit den neuen Konsolen sollten auch Gamer*innen auf entsprechende Features achten.

Tipp: Achte neben den HDR-Labels der Fernseher auch auf die Spitzenhelligkeit. Ist diese zu niedrig, dann kann der Fernseher HDR-Inhalte zwar darstellen, den erweiterten Helligkeits-Spielraum jedoch nicht ausnutzen. In unseren Tests erfährst du mehr über die HDR-Performance der einzelnen Fernseher.

60 oder 120 – Wie viel Hertz sollte dein neuer Fernseher haben?

Die Hz-Anzahl beschreibt die Bildwiederholfrequenz eines Fernsehers und ist damit entscheidend für die Bewegtbilddarstellung. Schaut man Filme und Serien, so kommt man meistens mit 60 Hertz aus. Das daraus resultierende, aus dem Kino bekannte 24p-Ruckeln gehört für viele sogar dazu. Doch bei schnellen Kameraschwenks oder Action-Szenen kann die niedrige Hertz-Anzahl schonmal negativ auffallen. Noch wichtiger ist ein 120 Hertz-Panel, wenn man Sportübertragungen schaut. Bei 60 Hertz passiert es schnell, dass der Fußball nicht flüssig über den Screen fliegt. Auch Gamer*innen sollten Wert auf 120 Hertz legen. Denn im Gaming-Modus werden jegliche Bildverbesserer deaktiviert, sodass man umso stärker auf das Panel angewiesen ist. 120 Hertz sind also für jeden sinnvoll, für Gamer*innen und Sport-Fans sogar ein muss.

Brauchst du HDMI 2.1?

Jein. Wie so oft ist es abhängig davon, was du mit deinem neuen Fernseher vorhast. HDMI 2.1 brauchst du nur, wenn du Videospiele spielst und eine neue PS5 oder eine Xbox Series X|S besitzt. Denn HDMI 2.1 ermöglicht es, Spiele mit 4K und 120 Hertz zu spielen sowie die neuen Konsolen-Features VRR (Variable Bildwiederholrate) und ALLM (Automatischer Gaming Modus) zu nutzen. Falls du nicht zockst oder auf absehbare Zeit bei der Nintendo Switch, der PS4 oder der Xbox One bleibst, reicht HDMI 2.0 vollkommen aus.

Welcher Fernseher bietet das beste Smart TV?

Wenn es einen Bereich gibt, in dem sich markenübergreifend in den letzten Jahren jede Menge getan hat, dann sind es die Smart TV-Systeme. Sei es webOS von LG, Tizen von Samsung oder das von vielen genutzte Android/Google TV: Alle Systeme bieten hochwertige Bedienung, Sprachsteuerung und eine umfassende App-Auswahl. So sind die wichtigsten Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime und Disney Plus bei jedem der Dienste mit an Bord.

Einzig die Streaming-Anwendung Twitch fehlt bei einigen Systemen noch. Sollte eine deiner Lieblings-Apps fehlen, stellen externe Streaming-Clients wie der Fire TV-Stick oder die Premium Streaming-Box Apple TV hochwertige Alternativen dar.

Fazit: Liegt dein Fokus auf Fernsehen, Heimkino oder Gaming?

Unterschiedliche Einsatzbereiche erfordern unterschiedliche Funktionen. Die Frage, ob du primär nach einem Fernseher suchst, um TV-Programm zu schauen, Filme und Serien über Streaming-Dienste zu gucken oder Videospiele zu spielen, ist letzten Endes entscheidend für deine Kaufentscheidung.

Fernsehen

Solltest du mit deinem Fernseher vorwiegend das laufende TV-Programm über deinen Kabel- oder Satellitenanschluss schauen, dann kannst du auf umfassende HDR-Unterstützung und das bis ins kleinste Detail perfekte Bild getrost verzichten. HDR hat sich in diesem Bereich noch nicht wirklich etabliert und selbst 4K ist beim linearen Fernsehen noch kein relevantes Thema. Ein LED-TV reicht in diesem Falle meist aus. Wenn du öfters tagsüber im hellen Raum schaust, solltest du dich eventuell für einen hellen QLED-Fernseher entscheiden. Bei deiner Wahl solltest du darauf achten, dass der Fernseher einen Twin- oder sogar Triple-Tuner bietet. So kannst du problemlos mehrere Sendungen aufzeichnen und zeitgleich andere Sender weiterschauen.

Heimkino und Streaming

Die perfekte Darstellung von Filmen und Serien ist die Königsdisziplin der Fernseher. 4K Blu-rays und Streaming-Dienste bieten die Inhalte in bester Auflösung und mit HDR10 oder sogar Dolby Vision an. Diese Standards sollte dein Fernseher also unterstützen, wenn du dein Wohnzimmer in ein Heimkino verwandeln möchtest. Auch solltest du darauf achten, dass der TV ein 100/120 Hertz-Panel für eine gute Bewegtbilddarstellung bietet.

Gerade bei der Darstellung von Filmen wird das stimmige und detailgetreue Bild der OLED-Fernseher erstklassig ausgenutzt. Auch das perfekte Schwarz macht hier alleine schon bei den Cinemascope-Balken eine Menge her. Für ein tolles Heimkino-Bild eignen sich OLED-Fernseher also am besten. Für deine Wahl solltest du vor allem die Bildnote der HIFI.DE-Tests zur Rate ziehen. Falls du keinen externen Streaming-Stick und kein externes Soundsystem nutzen möchtest, sind auch die Noten für Smart TV-Features und den Klang relevant.

Gaming

Auch als Konsolenspieler*in bist du auf einen TV angewiesen, der deinen Ansprüchen gerecht wird. Ebenso wie als Heimkino-Fan solltest du zugunsten einer guten Bewegungsdarstellung auf ein 100/120 Hertz-Panel achten, da im Gaming-Modus alle Bewegtbild-Verbesserer ausgeschaltet werden. Dies geschieht zugunsten des Input Lags, der unter 20 Millisekunden liegen sollte, falls du gerne schnelle Shooter spielst.

Damit du für die Zukunft des Gamings gerüstet bist und Features der neuen Konsolengeneration wie [email protected] oder VRR auch nutzen kannst, sollte der neue Fernseher über mindestens einen HDMI 2.1-Anschluss verfügen. Ausführliche Informationen zu den Gaming-Features der Fernseher findest du in unseren Tests. Bei der Bildqualität solltest du auf eine gute Detaildarstellung auch in dunklen Bildbereichen Wert legen. Hier glänzen QLED-Fernseher dank ihrer hohen Spitzenhelligkeit. An dieser Stelle sei außerdem erwähnt, dass es bei OLED-Fernsehern ein minimales Restrisiko für Einbrenneffekte gibt. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber.

Zockst du hauptsächlich mit deinem TV und suchst nach einem passenden Gaming-Fernseher? Wir haben zahlreiche Fernseher auf ihre Gaming-Tauglichkeit getestet:

Falls dir alle drei Anwendungsbereiche wichtig sind, dann gibt dir die HIFI.DE Gesamtnote zu den einzelnen Fernsehern eine gute Übersicht über die Qualität der Fernseher.

Previous article Fernseher-Test 2022: Bei diesen...
Next article TV-Vergleich:

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here